|
|
 |
Hier nun einige Ausnahmen und Besonderheiten der Englischen Sprache:
Gebrauch des unbestimmten Artikels a(n)
--> wird verwendet bei Angaben zur Staatsangehörigkeit, Konfession, Beruf und ganz allgemein bei Gruppenzuordnungen.
accustomed to:
Nach accustomed to steht entweder ein Gerund oder ein Substantiv, aber nie ein Infinitiv!
--> be/get accustomed to to doing s.th. : gewohnt sein/sich daran gewöhnen, etw. zu tun
--> be/get accustomed to s.th. : etw. gewohnt sein/sich an etwas gewöhnen
adivice:
advice hat keine Pluralform und ist nicht zählbar, wird also ohne den Artikel an verwendet
--> Can you give me some advice?
--> a helpful piece of advice
advise:
Ob bei Aktiv- oder Passivkonstruktionen, advise wird mit dem Infinitiv verbunden, wenn die Person, der der Ratschlag gilt, erwähnt wird; ohne Person steht das Gerund:
--> We always advise candidates to apply early.
--> The manufacturers advise using only high-quality detergents.
Gleiches gilt für allow, encourage, forbid, permit und recommend.
ago:
Bei Zeitangaben mit ago steht immer das past tense:
--> She passed her exam three years ago.
alcoholic:
In Anlehnung an alcoholic sind mehrere Wörter entstanden, die auch etwas mit Sucht zutun haben:
--> chocoholic, shopaholic, workaholic
älter: older oder elder?
Older gilt gleichermaßen für Personen und Sachen
Elder dagegen verwendet man nur in Bezug auf Personen, insbesondere Bekannte, Freunde, Familienmitgleider:
--> My elder sister works in a bank.
--> The elder member of our club are going to the British Museum tomorrow.
Bei Vergleichen wird immer older verwendet:
--> He is ten years older than his wife.
army:
Bei army kann man die Gruppe als geschlossene Einheit sehen oder an die einzelnen Mitglieder denken. Dementsprechend steht das Verb im Singular oder Plural:
--> The army has/have bought new tanks.
as well
In der Bedeutung von „ebenfalls, auch“ wird as well immer nachgestellt:
--> Could you give me a window seat as well, please?
audience:
Spricht man über Zuschauer als geschlossene Einheit (=Publikum), so wird audience mit dem Singular des Verbs verbunden. Wenn an einzelne Personen gedacht wird, steht das Verb im Plural:
--> The audience was/were very quiet.
bare und barely:
Auf den Unterschied achten!!:
--> bare (Adjektiv): nackt, kühl
--> barely (Adverb): kaum, knapp
beware =/= bewahren
--> beware: sich hüten, sich in Acht nehmen
--> bewahren: keep; preserve, protect
chance
Im übertragenen Sinne wird chance nur im Singular und ohne a benutzt:
--> Just by chance (zufällig) I won.
--> He had a chance, but failed.
circumstance:
Wenn am Satzanfang in oder under no circumstances steht, werden Subjekt und Verb umgestellt:
--> Under no circumstances must passengers leave their luggage unattended.
daily
daily wird vor allem vor Substantiven verwendet oder -nachgestellt- als Adverb. Für „(n-mal) täglich“ in einem Verbgefüge benutzt man a day:
--> Give us this day our daily bread.
-->This church is open daily.
--> I brush my teeth twice a day.
damage
Im Plural hat damage eine andere Bedeutung als im Singular:
--> damage: Schaden
--> damages: Schadensersatz
deep und deeply
--> deep (Adjektiv + Adverb!!): tief
--> deeply (Adverb): zutiefst, schwer
drunk und drunken
Das Adjektiv drunk kann nur nach einem Verb stehen (prädikativ), während drunken immer vor einem Substantiv steht (attributativ):
--> She got so drunk she had to be taken to hospital.
--> A horde of drunken louts went on the rampage through town last night.
eager
eager wird nicht mit -er/-est gesteigert:
--> egaer - more eager - most eager
economic und economical
Economic betrifft die Wirtschaft oder die Wirtschaftspolitik; economical bedeutet „wirtschaftlich“ im Sinne von „sparsam“:
--> Every economic system has it drawbacks.
--> Cars today are far more economical as their petrol consumption is lower.
education
--> higher education: Hochschulausbildung
--> further education: a)Weiterbildung, nicht universitäre Ausbildung nach Verlassen der Schule; b)Erwachsenenbildung
evidence
Im Gegensatz zu seinem deutschen Entsprechungen wird evidence nur im Singular und ohne an benutzt (vgl. proof):
--> There was no evidence of a break-in.
--> The defendant was acquitted for lack of evidence.
experience
Auch hier ist wieder ein Bedeutungsunterschied zwischen zählbaren und unzählbaren Formen (letzteres nur im Singular und ohne an) zu beachten:
--> What an experience!
--> Any more experiences like that and I‘ll go mad!
--> Office experience is not necessary.
father/further
Die Steigerungsformen further und farther werden beide verwendet, wenn sie in der Bedeutung „weit weg, entfernter“ gebraucht sind.
--> You‘ll have to get farther/further away from the camera.
Im übertragenen Sinne wird aber nur further benutzt:
--> I have nothing further to add.
feel + Adjektiv
Wie bei anderen Verben für Sinneswahrnehmung auch folgt auf feel in den Bedeutungen „sich fühlen“, „sich anfühlen“ ein Adjektiv, das diesen Sinnenseindruck beschreibt - kein Adverb!!
--> I feel fine/exhausted.
--> This feels smooth/rough.
few and a few
a few: einige, ein paar (I‘ve got a few pounds left.)
few: (nur) wenige (Few people have any sympathy with him.)
flammable
inflammable bedeutet wie flammable auch „leicht entzündlich“. Das Gegenteil, nämlich „nicht entzündbar“, heißt non-flammable.
ain‘t
--> am not; isn‘t, aren‘t; hasn‘t, hadn‘t
hair:
--> hair: (einzelnes) Haar, (alle Kopf)Haare
--> hairs: (einzelne) Haare
hard und hardly
hard (Adjektiv + Adverb): hart; schwer
hardy (Adverb): kaum, fast nicht
fertig: ready oder finished:
--> ready: fertig, bereit für etwas Kommendes (Are you ready to go?)
--> finished: fertig, beendet, abgeshclossen (Have you finished your homework?)
late und lately
--> late (Adjektiv und Adverb): spät
--> lately (Adverb): vor kurzem; in letzter Zeit
kein: no statt not any
Für das deutsche kein wird im Englsichen anstelle von not... any auch no verwendet.
Am Satzanfang muss no... stehen:
--> We don‘t have any complaints. /We have no complaints.
--> No pupil knew the answer.
Zu beachten sind auch die Zusammensetzungen nobody (not.. anybody), nothing (not.. anything), usw.
money
Im Gegensatz zum Deutschen wird money nur im Singular und ohne a benutzt:
--> The money for the extansion has been granted.
most und mostely
--> most (Adjektiv + Adverb): meist; am meisten
--> mostly (Adverb): größenteils; meistens
much
Das Adjektiv much steht bei nicht-zählbaren Mengen in Fragen und verneinten Sätzen. In positiven Sätzen steht dafür meist a lot of.
--> He ist still yound and hasn‘t got much experience.
sympathisch =/= sympathetic
sympathisch: very pleasant, likeable, nice
sympathetic: mütfühlend; verständnisvoll
waste
Im Gegensatz zum Deutsche wird waste nur im Singular benutz.
Das gleiche gilt für rubbish, litter, garbage und trash.
--> Nuclear waste has to be carefully disposed of.
während: during oder while
during: Die Präposition steht immer vor einem Substantiv und beschreibt einen Zeitraum von Anfang bis Ende.
--> During the summer she worked as a lifeguard in Ireland.
while: Die Konjunktion leitet einen (evtl. verkürzten) Nebensatz ein, der einen Sachverhalt beschreibt, der zur gleichen Zeit wie etwas anderes stattfindet.
--> Shile (she was) waiting for a friend, she saw an accident.
wenig: few oder little
few bei Personen oder zählbaren Begriffen:
--> I have a few real friends.
little bei abstrakten oder nicht-zählbaren Begriffen:
--> I speak very little English.
werden: get, become, turn oder go
werden bei Adjektiven: become, ugs. get
--> become/get tired/sad/old/warm
Bei Substantiven ist nur bevome möglich! get + Substantiv bedeutet bekommen!
--> become a teacher
Bei werden im Sinne von „sich ändern“ benutzt man turn, become (Wetter), ugs. get und go, turn (Farben:
--> The weather turned(got hot.
--> The leaves went/turned yellow.
werden im Sinne von „sich verschlechtern: go
--> go blind/deaf
--> Milk and meat go badd/off after a couple of days.
Sonstiges:
Die Stellung von also:
Die Stelltung von also (=auch) im Satz folgt der Regelung für Häufigkeitsadverbien, d.h. also steht nach be:
--> I‘m also sceptical.
--> He‘s also studying Business Administration.
--> She also likes documentaries.
Die -ing-Form bei be
In der -ing-Form steht be nur im Passiv oder in Verbindung mit einem Adjektiv, das eine bestimmte (nur auf die Gegenwart zutreffende) Verhaltensweise ausdrückt:
--> My bike is being repaired at the moment.
--> My boss is being very friendly at the moment - I wonder what he wants from me!
In oder at the beginning
In the beginning bedeutet „zuerst, ursprünglich“ :
--> In the beginning God created the heavens and the earth.
In den anderen Fällen verwendet man at the beginning:
--> At the beginning of the ovel you wonder what it‘s all about.
Verben, die normalerweise keine -ing-Form haben:
Verben, die Zustände beschreiben, stehen selten in der -ing-Form. Dies gilt u.a. für folgende Verben: believe, contain, exist, hate, hear, know, like, look, love, mean, need, own, remember, see, seem/appear, think, want
Ausdrücke mit obligatorischem Gerund
In einer Reihe von Ausdrücken erscheint immer die -ing-Form, so z.B. bei:
--> be busy doing s.th., I can‘t help doing s.th., I can‘t stand doing s.th., I don‘t mind doing s.th., it‘s fun doing s.th. it‘s worth/ no use doing s.th., thank you for doing s.th.....
can in der indirekten Rede
Steht der einleitende Satz in der Vergangenheit, wird can in der indirekten Rede zu could:
--> „I can guess what you‘re thinking,“ Sue remarked.
--> Sue remarked that she could guess what I was thinking.
Present pariciple nach come and go
Im Englischen kann das present participle direkt nach Verben wie come and go stehen. Im Deutschen erscheint an dieser Stelle oft ein Partizip Perfekt:
--> The car came bouncing along the road. (-> Das Auto kam die Straße entlanggeholpert.)
Das Gerund nach Substantiv + Präposition
Folgt auf Verbindungen von Substantiv + Präposition ein Verb, so steht es in der -ing-Form:
--> be in danger of doing s.th., have difficulty (in) doing s.th., run the risk of doing s.th. etc.
Plural bei Zahlenangaben
Nach einer Zahl wird an Wörter wie dozen, hundred, thousand, million usw. kein Plural-s angehängt:
--> I‘ll take three dozen of these.
--> ABER: There were dozens of apples on the tree.
Die Stellung von enough
Das Adverb enough steht immer nach dem Adjektiktiv:
--> When is a child old enough to be left alone at home?
Das Adjektiv enough steht immer vor dem Substantiv:
--> We haven‘t got enough money.
In bestimmten Fällen kann enough manchmal auch nach dem Substantiv stehen; dies ist allerdings wenig gebräuchlich:
--> There will be time enough for sleeping.
enough kann nur vor Pluralwörtern oder unzählbaren Substantiven stehen und nie vor Substantiven im Sungular!
Das Possesivpronomen nach someone, everyone
Steht nach someone oder everyone ein Possesivpronomen, dann meist das geschlechtsneutrale their, um das umständliche his or her zu vermeiden:
--> Everyone is entitled to say their own opinion.
forget + Infinitiv oder Gerund
forget + Infinitig besagt, dass etwas getan werden sollte bzw. hätte getan werden müssen:
--> Don‘t forget to switch the answerphone on.
forget + Gerund bezieht sich dagegen immer auf etwas Vergangenes:
--> I‘ll never forget breaking my left ankle coming down the mountain.
go + Adjektiv
something/someone goes + Adjektiv oder Farbadjektiv bezeichnet in den meisten Fällen etwas Negatives oder Schlechtes:
--> something goes bad, something goes wrong, someone goes mad/crazy/nuts, someone goes deaf someone goes grey, someone goes red, someone goes green with envy
Der unbestimmte Artikel bei half
Der unbestimmte Artikel erscheint in der Regel nach half:
--> We only met half an hour ago.
Im amerikanischen Englisch kann der unbestimmte Artikel auch vor half auftreten:
--> We only met a half hour ago.
Die -ing-Form bei have
Have steht nie in der -ing-Form, wenn eine Besitzverhältnis ausgedrückt wird:
--> Our neighbours have a lovely swimming pool.
Datumsangaben in geschriebenen Texten:
--> am 12. juni 2005: on 12(th) June, 2005 oder on June 12(th) 2005
--> 3 Juli 2005: 3 July 2005 oder July 3(rd), 2005
Ausdrücke mit unbestimmten Artikel a(n)
In einigen englsichen Ausdrücken steht immer der unbestimmte Artikel, so z.B. bei:
--> have a headache/temperatur, be in a hurry/rush, make a noise, make a living, for a change, for a long time, as a rule, as a whole, three times in a row
Verb + Objekt + past participle
In Konsturktionen aus Verb + Objekt + past participle hat das past participle passivische Bedeutung:
--> She heard her father‘s name announched over the loudspeaker: Sie hörte, wie der Name ihres Vaters über den Lautsprecher ausgerufen wurde.
Ebenso bei folgenden Verben:
--> find, get/have/leave, like, make want
if-Satz und would
In if-Sätzen steht fast nie would.
Nur bei höfliche Bitten kann would vorkommen:
--> I would be very grateful if you would deal with the matter personally.
information
information hat keine Pluralform und ist nicht zählbar, wird also ohne den Artikel an verwendet. Wenn es Subjekt ist, steht das Verb immer im Singular:
--> an interesting piece of information, the latest information from Washington is...
Das Gerund nach Konjunktionen
Nach Konjunktionen und Präpositionen steht das Verb in der -ing Form, so z.B. nach:
--> after, before, by, in spite of, instead of, on, without
--> Instead of coming to me, he went straight to the teacher.
Signalwörter für das past tense
In Sätzen mit Ausdrücken, die einen eindeutigen Bezug zur Vergangenheit haben, muss das simple past stehen:
--> When did you last see her?
Weitere Signalwörter:
two minutes/days ago, yesterday, last week/friday, on 1 January 2005, in 1945, just then
shall in der indirekten Rede
Steht der einleitende Satz in der Vergangenheit, wird shall in der indirekten Rede zu would. Nur in Fragen wir shall zu should:
--> „Shall we go?“ asked Matt.
--> Matt asked whether they should go.
that in der indirekten Rede
Nach say, tell, admit und think können Sätze in der indirekten Rede mit oder ohne that angeschlossen werden. Nach reply, answer, add, remark, explain und state steht fast immer that.
Vor that steht kein Komma!!!!
--> When he told her (that) he was leavin her, she replied it was the happiest day of her life.
|
|
|
 |
|
|