Abitur
Kontakt
AbiDiary
Vorgaben
=> Vorgaben für den LK Englisch, NRW
=> Vorgaben für den LK Erdkunde, NRW
=> Vorgaben für den LK Biologie, NRW
=> Aufgabenarten: Englisch
=> Aufgabenarten: Erdkunde und Biologie
Lernen und Bücher
Englisch
Erdkunde
Biologie
Kunst
Polls
Links
Gästebuch
Aachen

Zentrale Abiturvorgaben für den Leistungskurs, Erdkunde (NRW)

1. Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse in der Wechselwirkung von natürlichen Systemen und Eingriffen des Menschen: Böden in ihrer elementaren Bedeutung für nachhaltiges Wirtschaften; ökologische Prinzipien und zukunftsfähige Maßnahmen in der industrie und Landwirtschaft; die gemäßigte, subtropische und tropische Klima- und Vegetationszone in ihrer Bedeutung für die Entwicklung von Räumen
  • Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von wirtschaftlihen Disparitäten und Austaschbeziehungen: landwirtschaftlicher Strukturwandel in Abhängigkeit von Naturausstattung, Innovationen und Markt; Ernährungspotenzial für eine wachsende Weltbefölkerung zwischen Subsistenzwirtschaft und Agrobusiness; Wandel von Standortfaktoren in seiner Wirkung auf industrieräumliche Strukturen; Zentralität als Ausdruck funktionaler Verflechtungen im städtischen und ländlichen Raum; Tertiärisierung als Motor für räumliche Verteilung von Arbeitsplätzen; Wirtschaftsfaktor Fremdenverkehr in seiner Bedeutung für Quell- und Zielregionen; Wandel städtischer Strukturen unter dem Einfluss der Tertiäriseriung
  • Raumstrukturen und raumwirksame Prozesse im Spannungsfeld von Aktionen und Konflikten sozialer Gruppen, Staaten und Kulturgemeinschaften: Ursachen und Folge von Wanderungsbewegungen für Herkunfts- und Zielgebiete; Siedlungsstrukturen als Ausdruck sich wandelnder Gegebenheiten im latein-amerikansichen und orientalischen Kulturraum sowie veränderter politischer Leitbilder; Zusammenwachsen von Räumen aufgrund politischer Vorgaben und kultureller Prägung
2. Medien und Materialien:

  • von der Schule gestellter Atlas, ggf. Taschenrechner und Wörterbuch
  • Klausur-Material
Quelle: Schulministerium NRW


Bei den teils verwirrenden Formulierung der Vorgaben heißt das in kurz die Wiederholung folgender Themen:

- Physische Geografie und Ökozonen (d.h. allgemeine Grundkenntnisse zum Thema Erdkunde; dazu gehören Plattentektonik, Böden, Regenwälder, Desertifikation, Subtropen, Atmosphäre etc.)
- Tourismus, Verkehrsgeografie
- Globalisierung und Welthandel
- Städtegeographie und Raumordnung (u.a. auch Raumstrukturen Deutschlands, ggf. Disparitäten innerhalb Deutschlands)
- EU, Disparitäten innerhalb der EU
- USA, VR China
- Sektorenverteilung
- Probleme der Unterentwicklung


Diese Webseite wurde kostenlos mit Homepage-Baukasten.de erstellt. Willst du auch eine eigene Webseite?
Gratis anmelden